Skip to main content
 

ENKO – Energie intelligent koordinieren

Mit ENKO möchten Schleswig-Holstein Netz und ARGE Netz die Möglichkeit schaffen, lokale Erneuerbare Energien effizienter ins Stromnetz zu integrieren und vor Ort besser nutzbar zu machen.

 

Wie funktioniert ENKO?

Die Plattform koordiniert verfügbare Flexibilitäten mit benötigter Flexibilität.

 

Warum ENKO?

Um künftig mehr Grünstrom zu nutzen, arbeiten wir mit ENKO an einer neuen Lösung. Das bessert nicht nur die CO2-Bilanz auf, sondern reduziert auch die Kosten des sogenannten Engpassmanagements.

 

Schon Teilnehmer?

Tragen Sie aktiv zur Energiewende bei und nehmen Sie teil.

ENKO wird nach erfolgreichem Abschluss des Forschungsprojekts NEW 4.0 von Schleswig-Holstein Netz weiterbetrieben.

Das Konzept wurde von Schleswig-Holstein Netz und ARGE Netz im Rahmen des Forschungsprojekts NEW 4.0 (Norddeutsche EnergieWende 4.0) entwickelt.

ENKO macht Grünstrom nutzbar

Was ist ENKO?

ENKO ist eine Plattform, die „ENergien intelligent KOordiniert“. ENKO ermöglicht es, lokale Erneuerbare Energien leistungsfähig ins Stromnetz zu integrieren und dort besser nutzbar zu machen.

Die Teilnehmer
Energien intelligent Koordiniert

Warum ENKO?

Die Energiewende-Ziele in Deutschland erfordern einen konsequenten Zubau von Erneuerbaren Energien. Die Erneuerbaren Energien werden schneller ausgebaut als die Netze. Dadurch kommt es in Regionen mit viel Erneuerbarer Energie zu Netzengpässen. Damit die Netze stabil bleiben, schalten Netzbetreiber hauptsächlich konventionelle Erzeugungsanlagen ab. Oft reicht dies nicht aus und Wind- und PV-Anlagen werden zusätzlich abgeregelt.

Um künftig mehr Grünstrom zu nutzen, arbeiten wir mit ENKO an einer neuen Lösung. Das bessert nicht nur die CO2-Bilanz auf, sondern reduziert auch die Kosten des Engpassmanagements.

In diesem Video wird das Konzept von ENKO erklärt, wie es während des Forschungsprojekts NEW 4.0 durchgeführt wurde. Dieses weicht von dem Konzept von ENKO 2.0 ab.

Lokal erzeugten erneuerbaren Strom vor Ort nutzen

Wie funktioniert's?

Die ENKO-Plattform verbindet die lokalen Verbraucher mit den Netzbetreibern. Auf der Plattform geben Anlagenbetreiber ihren flexiblen Mehrverbrauch als verfügbare Flexibilität an. Die Netzbetreiber ermitteln damit die kostengünstigste und effizienteste Engpassmanagementmaßnahme und wählen die hierfür notwendigen Flexibilitätsangebote aus. Der Flexibilitätsanbieter wird über die Plattform über die Annahme seines Flexibilitätsgebots benachrichtigt.

Mehr erfahren: White Paper ENKO
Vorteile für …

Anlagenbetreiber

Anlagenbetreiber bieten den Netzbetreibern an, flexibel Strom zu verbrauchen. Dies ist freiwillig und die Anlagen werden zu keiner Zeit vom Netzbetreiber gesteuert. Die Netzbetreiber wählen die angebotene flexible Nachfrage bei Bedarf aus woraufhin die Anlagenbetreiber benachrichtigt werden. So können Anlagenbetreiber ihre Anlagen netzdienlich steuern.

Vorteile für …

Netzbetreiber

Netzbetreiber reduzieren die Kosten des Engpassmanagements. Dies hat einen positiven Effekt auf die Netzentgelte der Endkunden. Zudem kann der Netzbetreiber die potentiellen Engpässe stärker pro-aktiv reduzieren und muss weniger Erneuerbare Energien aktiv abschalten.

Vorteile für die …

Wirtschaft

Indem durch ENKO mehr regenerativ erzeugter Strom vor Ort zeitgleich genutzt wird, werden konventionelle Energieträger wie Gas und Kohle und somit CO2 eingespart sowie mehr Grünstrom genutzt. ENKO setzt zudem Anreize zur Steigerung der Flexibilisierung des Gesamtsystems, fördert die Entwicklung der Sektorenkopplung und verbessert die Systemstabilität.

Funktionsweise von ENKO

Verfolgen Sie , wie die ENKO-Plattform Netzbetreiber und flexible Verbraucher bei hoher Grünstrom-Einspeisung koordiniert.

1
Lokale Verteilung: Windräder erzeugen grünen Strom für Industrie und Haushalte in Schleswig-Holstein und Hamburg. Schleswig-Holstein Netz verteilt den Grünstrom in der Region.
2
Stromexport: Häufig erzeugen die Windräder mehr Grünstrom, als in Schleswig-Holstein und Hamburg verbraucht werden kann. Übertragungsnetzbetreiber transportieren den Grünstrom über Höchstspannungsleitungen Richtung Süden.
3
ENKO – Die Plattform zur Energiekoordination: Bei starkem Wind erzeugen die Windräder mehr Grünstrom, als das Stromnetz aufnehmen und weiterleiten kann. Aufgrund der hieraus resultierenden Netzengpässe, vornehmlich in den Höchstspannungsleitungen, droht eine Überlastung des Netzes und eine Abschaltung von Windrädern. Dafür entwickeln Schleswig-Holstein Netz und ARGE Netz gemeinsam eine Lösung: die ENKO Plattform. Über ENKO melden die Netzbetreiber, wenn für den nächsten Tag viel Wind und damit ein Netzengpass angekündigt wird. Dieser Grünstrom vermittelt ENKO vor Ort an die flexiblen Verbrauchsanlagen, die den Grünstrom am effektivsten nutzen. Das vermeidet Netzengpässe und eine Abschaltung von Windrädern.
4
Blockheizkraftwerke produzieren umweltschonend und effizient Wärme und Strom. In Zeiten mit hoher Grünstrom-Einspeisung und drohenden Netzengpässen können BHKW ihre Strom- und Wärmeproduktion reduzieren. Der dennoch produzierte Strom aus den BHKW wird in Batterien gespeichert. Die Wärmeversorgung an den BHKW-Standorten wird über Power-to-Heat-Anlagen sichergestellt.
5
Batteriespeicher: Strom aus Blockheizkraftwerken und Grünstrom aus dem Netz kann gespeichert werden. Der Strom aus den Batterien wird zu einem späteren Zeitpunkt genutzt, z.B. bei schwachem Wind und hohen Energiepreisen.
6
Power to Heat: In großen Elektrokesseln kann mit dem Grünstrom Wasser erhitzt und so die Haushalte mit Wärme versorgt werden.
7
In Wärmespeichern wird die erzeugte Wärme gespeichert. So können Differenzen zwischen der Wärmeerzeugung und dem Wärmebedarf ausgeglichen werden.
8
Elektrofahrzeuge: E-Autos können sich dann aufladen, wenn besonders viel Strom verfügbar ist und er damit am günstigsten ist.
9
Power to Gas: Das chemische Verfahren Elektrolyse spaltet mithilfe von Grünstrom Wasser in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff. So kann der Wasserstoff in der Industrie oder durch einen weiteren Umwandlungsprozess ins Gasnetz als Energie weitergenutzt werden.
10
Industriebetriebe können ihre Produktion an die Zeiten anpassen, in denen es viel Grünstrom gibt.